NEXUS-Magazin Deutschland
NEXUS-Magazin 118
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
NEXUS 118 - Liebe, Last und Schweben
Editorial Ausgabe 118
Von einem, der den Antrieb hat ...
Global News Ausgabe 118
Das Herz hat sein eigenes Hirn | Handystrahlung kann Blut-Hirn-Schranke öffnen | Plasmid-DNA und Impfstoffsicherheit | Ibogain: Vom Verbot zur Heilung | US-Präsidentschaftswahl durch X manipuliert | Kontrolle der US-Regierung über investigativen Journalismus | Trumps USAID-Aus: Zwischen Verantwortung und Machtverlust | Vom Terroristen zum Freiheitskämpfer? | Nanospürnase zur Aktivitätsüberwachung | Elektrische Pilze als Biobatterie | Betrug mit stationären Psychiatrie-Aufenthalten | Weißer Wasserstoff: Ein neuer Player in der Energiewende?
T.J. Coles
Digitale Söldner: Die Geschichte der Spyware
Die Washington Post nannte es den „Geheimdienst-Coup des Jahrhunderts“: Mehr als ein halbes Jahrhundert lang vertrauten Regierungen in aller Welt einem einzigen Unternehmen die Geheimhaltung sämtlicher Nachrichten ihrer Spione, Soldaten und Diplomaten an. Die Rede ist von der Crypto AG, in die der BND mit der CIA nachweislich verwickelt war. Doch aus dem Sumpf der Dienste ragt nur die Spitze des Spähbergs. Zig Namen fallen in diesem Recherchestück – von Unternehmen, deren Tentakel in berüchtigte Kompromatnetzwerke, zu Regierungen in aller Welt … und bis in Ihre Hosentasche reichen. Vermutlich sperrt Ihr Smartphone gerade die Lauscher auf.
Daniel Wagner
Wille & Vorstellung: Milosz Matuschek baut eine zensurfreie, dezentrale Publikationslösung
"Kollabierte Kommunikation: Was, wenn am Ende «die Covidioten» recht haben?", lautete im Juni 2020 die Überschrift von Matuscheks letzter Kolumne für die Neue Zürcher Zeitung. Danach machte er sich als unabhängiger Blogger und Journalist einen Namen und muss heute keine redaktionellen Vorgaben und Denktabus mehr befolgen. Damit das auch so bleibt und zudem auch andere Autoren den Weg in die publizistische Freiheit antreten können, arbeitet er unermüdlich an einer zensurresistenten Plattform namens Pareto. NEXUS fragt nach, was das Projekt genau ist, wie es vorangeht und was Matuschek zu solch einer Leistung motiviert.
Greg Fredericks
Klotho: Ein Schlüssel für Anti-Aging und Vermeidung von Krankheiten
Das Membranprotein Klotho steht im Rampenlicht der Altersforschung: Niedrige Spiegel sind mit kürzerer Lebensdauer, Nierenerkrankungen, Demenz und Krebs assoziiert, hohe Werte mit Langlebigkeit und dem Schutz vor altersbedingten und degenerativen Krankheiten.
Beim Menschen sinkt der Klotho-Spiegel ab dem 40. Lebensjahr – doch wie geht man mit diesem Wissen um? Der Komplementärmediziner Greg Fredericks führt in diesem Fachartikel neben der Studienlage natürliche Klotho-Aktivatoren auf, darunter traditionelle Heilmittel und Nutrazeutika. Er sagt: Klotho ist der Biomarker für Langlebigkeit, den jeder Mensch aus eigener Kraft verändern kann.
Ursula Stoll, Giuliana Lüssi, Daniel Wagner
Gelebte Erfahrungen mit der Universalbiologie (Teil 2)
Im ersten Teil des Interviews ging es um die Grundlagen der Universalbiologie, die sich an den Erkenntnissen des geschassten Dr. Ryke Geerd Hamer orientiert. Das System ist komplex und wirkt durch die Brille, die uns von Kindheit an aufgesetzt wurde, zuweilen fremd – doch hört man seinen Vertretern aufmerksam zu und lässt sich darauf ein, scheint eine innere Logik auf. Kann es sein, dass Krankheiten nicht auf Erregern fußen – sondern auf Erregungen? Dass sie einfachen biologischen Gesetzen gehorchen und eigentlich die Symptome gelöster Konflikte sind? Doch was tun Betroffene, die „in Lösung“ von schweren Leiden betroffen sind? Wie erklären sich Grippewellen und „hochansteckende“ Krankheiten wie die Masern? Welche Rolle spielt die Ernährung? Wir haben im zweiten Teil des Interviews nachgehakt.
Andrew Johnson
Schwerwiegende Geheimnisse: Wie uns der Tiefe Staat die Zukunft raubte
Da ist es wieder, das Phantom der Antigravitationsforschung – oder sollen wir sagen: der Elektrogravitation? Die Rede ist von Thomas Townsend Brown, dessen in NEXUS 114 rekonstruierte Geschichte hier durch weitere Details ergänzt wird.
Browns Story ist zwielichtig genug, doch sie ist nur der Auftakt eines Dramas, das die Welt bis heute auf den Klimax warten lässt. Oder haben wir ihn schon zu sehen bekommen? Andrew Johnson würde diese Frage mit Ja beantworten. Sein Zweiteiler zeichnet die Geschichte der Antigravitationsforschung nach, die sehr wohl mit Theorien und Experimenten aufwartet, die es laut Elon Musk gar nicht gibt.
Graham Gunderson
Strom aus einem Wassertropfen
Die Umgebungswärme des Meerwassers und der Luft könnte unseren ganzen Planeten problemlos mit Energie versorgen – wenn wir sie zu nutzen verstehen. Erste Schritte in diese Richtung sind bereits gelungen.
Wilhelm Mohorn
Die ultimative Energie der Zukunft, Teil 6: Elektroautos ohne Batterien? Fake oder Realität?
In dieser mehrteiligen Reihe wird ein Thema behandelt, das an jedem Küchentisch diskutiert gehört: eine Energieform, die die Welt revolutionieren wird. Kriege um Rohstoffe, die Gefahr von Blackouts, die Willkür bei den Energiekosten – all das und noch mehr wird mit ihrer Nutzbarmachung der Vergangenheit angehören.
Paul Stonehill
Die Tartarien-Saga und die historische Wahrheit
Feuerspeiende Drachen, hundsköpfige Gestalten, Flugmaschinen und freie Energie – was soll es nicht alles gegeben haben in diesem Reich zwischen Mythos und Realität, das in alten Karten als Große Tartarei gekennzeichnet ist. Der Forscher Paul Stonehill, der lange in Russland gelebt hat, entschlüsselt die historischen Ursprünge des Tartarien-Mythos. Er zeichnet nach, wie aus einem vagen geografischen Konzept ein angebliches Großreich wurde, das schließlich im 18. oder 19. Jahrhundert von den Karten verschwand. Dafür gab es Gründe – allerdings sind die um einiges nüchterner, als manch sensationalistische moderne Mythen vermuten lassen.
Immaculate Constellation: Das Ufo-Sonderprogramm der US-Regierung
In dieser mehrteiligen Reihe wird ein Thema behandelt, das an jedem Küchentisch diskutiert gehört: eine Energieform, die die Welt revolutionieren wird. Kriege um Rohstoffe, die Gefahr von Blackouts, die Willkür bei den Energiekosten – all das und noch mehr wird mit ihrer Nutzbarmachung der Vergangenheit angehören. In den bisherigen Kolumnen haben wir uns vorwiegend mit zwei bereits bekannten Energiespektren beschäftigt: dem Magnetismus und dem Elektromagnetismus. Der vorliegende Beitrag jedoch bringt die ganze Lehrphysik zum Kopfstehen.
Rex und Heather Gilroy
Twilight Zone: Dinosaurier im australischen Outback
Klauen mit drei Zehen und einem Abdruck von 80 Zentimetern Länge, furcheinflößende Kreaturen von sechs bis acht Metern Körpergröße, die ganze Bullen in ihrem Maul davonschleppen: Die Berichte aus dem australischen Outback klingen, als hätte jemand Albträume von „Jurassic Park“ – doch der Film scheint dort in natura zu laufen.
